Taufe

Die Taufe ist das Sakrament der Grundlegung des christlichen Lebens und der Eingliederung in die Gemeinschaft der Kirche. Aus der Praxis der Aufnahme von Hausgemeinschaften in die Kirche hat sich schon früh die "Kindertaufe" entwickelt. Sie ist Ausdruck der bewussten Entscheidung der Eltern, ihrem Kind den Weg zum Glauben zu öffnen und diesen Weg zu unterstützen durch die christliche Erziehung.

 

 

Die Taufe signalisiert die Zuwendung Gottes von Beginn des Lebens an. Sie ist wie ein Start in das Leben mit Jesus Christus und den Christen. Durch die Taufe wird jemand beim Namen gerufen und in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Das geschieht auch in unserer Kirchengemeinde.

Bei der Taufe von Kindern ist der Wille der Eltern - zumindest eines Teils - entscheidend, dass sie die ausdrückliche Zuwendung Gottes und die Mitteilung des Evangeliums von Jesus Christus sowie die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche wünschen und als erste Bezugsperson(en) auch vermitteln wollen.

Taufpaten sollen auf Anfrage der Eltern bereit sein, das Kind zu fördern, dass es seinen Weg des Lebens und des Glaubens und dabei seinen Platz in der Gemeinschaft der Kirche findet. Wenigstens eine/r der Paten sollte der katholischen Kirche angehören und selbst die Sakramente der Taufe, der Kommunion und der Versöhnung sowie der Firmung empfangen haben, oder ein(e) Christ(in) sein.

Zur Anmeldung einer Taufe wenden sich die Eltern an das Pfarramt. Dort werden die notwendigen Daten sowie der gewünschte Tauftermin notiert. Nach Rücksprache mit dem Pfarrer werden der Tauftermin und der Termin zum Taufgespräch festgelegt. Dazu sollten die Eltern folgende Unterlagen mitbringen: Geburtsurkunde des Kindes (sie kann gerne im Pfarrbüro kopiert werden)
sowie Patenscheine der Taufpaten vorgelegt, falls sie nicht in unserer Gemeinde wohnen.

Taufen finden grundsätzlich am Samstag oder Sonntag statt, dabei werden die Wünsche der Familie zu berücksichtigt.

Im Falle einer Erwachsenentaufe wird ein besonderes Gespräch mit dem Pfarrer vereinbart werden. Hierzu rufen Sie den Pfarrer an.

Kindertaufe

Taufe ist der Beginn des Glaubensweges, der Beginn des Weges hin zu Gott. Diesen wichtigen Schritt bereiten die Eltern und Paten gemeinsam mit unseren Taufkatechetinnen vor. Meist feiern drei Familien gemeinsam, so dass die Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche ganz konkret erfahrbar wird. 

An zwei Abenden kommen wir miteinander ins Gespräch: Am ersten Abend darüber, was sich mit der Geburt des Kindes verändert hat und darüber, warum wir unsere Kinder Gott anvertrauen wollen. Wir sprechen über das, woran wir glauben und über die Bedeutung der einzelnen Handlungen in der Tauffeier. Gemeinsam mit dem Priester oder Diakon wird der Taufgottesdienst vorbereitet. Am zweiten Abend wird über die Bedeutung der verschiedenen Handlungen, die zur Taufspendung gehören, gesprochen: bezeichnen mit dem Kreuz, übergießen mit Wasser, salben, Taufkleid anziehen, Kerzen anzünden, Effata. Für Kinder im Schulalter und Jugendliche ist der Weg der Vorbereitung der jeweiligen Entwicklung angepasst.

Erwachsenentaufe

In jeder Alters- und Lebenssituation können sich Erwachsene zur Taufe entschließen. In einem ersten Gespräch wird der Weg besprochen, der sich in vereinbarten Gesprächen, ausgerichtet an der Lebenssituation, mit drei Schritten vollzieht: Aufnahme in den Katechumenat - Zulassung zur Taufe - Taufe. Der Tauftermin wird entsprechend dem Fortschritt der Vorbereitung gemeinsam vereinbart.

Taufanmeldung

Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen wollen, bitten wir Sie um frühzeitige Anmeldung im Pfarramt. Die Taufen finden in der Regel einmal monatlich im Wechsel in den Kirchen unserer Seelsorgeeinheit sonntags statt. Bei besonderen Anlässen, z.B. in der Osternacht, auch im Gemeindegottesdienst.

Vorbereitungen
Zur Vorbereitung der Taufgottesdienste finden zwei Gesprächsabende statt. In der Regel sind das die beiden Dienstagabende vor dem Tauftermin.

Benötigte Dokumente
Ganz ohne Dokumente geht es nun einmal leider nicht. Folgende Unterlagen bitte wir daher mitzubringen:
- Original-Geburtsurkunde
- Falls vorhanden: Stammbuch zum Eintrag der Taufe

Termine auf Anfrage beim Pfarrbüro